21 Mrz, 2011

Von Heiden und Katholiken

https://www.sol.de/storage/pic/home/titelseite/aufmacherfotos/1498862_1_mueller_bread_butter_dpa_270.jpg

Der Mann muss etwas loswerden. Er sei nicht gegen Ökologie. „A la long glaube ich daran, dass alles, was mit öko zu tun hat, sich durchsetzt“, sagt Karl-Heinz Müller gleich am Anfang des Gespräches. Das gelte auch für Mode. Kein „umsichtiges“ Modeunternehmen könne sich dem verschließen. Im Dezember vergangenen Jahres hatte der Chef der Bread&Butter in der „Textilwirtschaft“ noch gesagt, die Ökobewegung hätte keine „wirkliche Substanz“. Qualität, Wertigkeit und Niveau zählten viel mehr. Als schließe sich das aus. Im Blog wurde darüber heftig diskutiert und Karl-Heinz Müller meldete sich persönlich bei mir und bot ein Gespräch an.

Im März 2011 treffen wir uns endlich, in einem Showroom mitten in Hamburg, umgeben von Klamotten, was sonst. Karl-Heinz Müller redet gern Klartext, aber einen stählernen Blick oder eine kantige Brille braucht er dazu nicht. Er trägt Jeans und ein blau-weißes Karohemd, was locker über der Hose hängt. Dass er einer der Leitwölfe in der Modebranche ist, das reflektiert seine Kleidung nicht sofort. Aber ich trage ja auch keine Kartoffelsäcke, was mich sofort als „Öko-Nerd“ erkennbar macht, wie Karl-Heinz Müller die Anhänger der Ökomode durchaus liebevoll nennt. Die Ökomode-Messe „Key.to“ hat er mal als „Kindergarten“ bezeichnet – aber den hat man ja gerne in der Nachbarschaft, nicht wahr?

Es steht Wasser auf dem Tisch, die Stimmung ist aufgeräumt. Zumal uns offenbar beiden daran liegt, erst mal auszuloten, was uns verbindet. Davon gibt mehr in den nächsten anderthalb Stunden mehr als zu vermuten war. Denn die Bread&Butter in Berlin ist der Inbegriff einer überhitzten Branche, die laut, bunt und immer auf der Suche nach dem nächsten Kick ist. Nicht gerade meine spirituelle Heimat. Aber die Messe, mit der er sein Geld verdient. Und die der Branche suggeriert, es gäbe richtig was zu feiern.

Aber Müller passt sich nicht ein, schlägt gleich einen kämpferischen Ton an. Er schimpft auf Massenware, die in Discountern für zwei, drei Euro gekauft werde. „Für das gleiche Geld lasse ich meine Hemden in einer ordentlichen Wäscherei waschen“, spitzt er zu. Und schlägt die Brücke zu Lebensmitteln: Billige Käfigeier kaufe ja auch keiner mehr, sondern die teureren Eier aus Freilandhaltung. Da hätte sich bereits deutlich etwas getan – im Bewusstsein der Kunden und der Produzenten. Aber so einfach sei es halt in der Textilindustrie nicht.

Mehr Ethik – das sei aber auch das Gebot der Stunde in der Textilindustrie. Mehr noch als für Ökologie, interessiert sich Müller dafür, wie man zu „mehr Menschlichkeit“ in der Branche kommt, so dass jeder für seine Arbeit fair bezahlt wird. Er meint durchaus alle, die am Kleidermachen beteiligt sind: den Bauern, die Färber, die Näherin oder den Händler. Dazu brauche es eine hochpreisiges Produkt, was dann im Übrigen auch geschätzt würde und nicht mehr so schnell eingemottet. „In meiner Kindheit“, sagt Müller, „war eine neue Hose etwas Besonderes“. Nachhaltigkeit bedeute für ihn, „weniger Stücke zu konsumieren, dafür aber lange Freude zu haben an einem schönen Stück.“ Verbrauch ist eines der ganz großen Tabuthemen in der Mode – Müller spricht es an.

Ist das nicht widersprüchlich zu dem, was sich tatsächlich auf der Messe zeigt? Und ist die Bread&Butter nicht allein mit der schieren Menge, die dort ausgestellt wird, Motor einer Entwicklung, in deren Verlauf Kleidung mehr und mehr zum Wegwerfartikel verkommt? Ganz schlüssig sei das nicht, räumt Müller ein, aber in der L.O.C.K.-Area der Messe und und in seinem Laden 14oz. in Berlin zeige er die Label, die seine Ansprüche an Qualität und Langlebigkeit erfüllten. Keine beliebigen Treter, sondern hochwertig gemachte Schuhe, keine gewöhnlichen Alltagsgewänder, sondern auf Handstrickmaschinen hergestellte Pullover oder eben Jeans, deren Denim noch mit den ursprünglichen Fertigungsmethoden auf schmalen Webstühlen hergestellt würde. Man merkt, dass hier sein Herz schlägt, den Umsatz macht er mit dem Rest.

Aber dahinter steckt ein Gedanke, der mir gut gefällt. Man braucht Crème-de-la-Crème, um den ganzen Krempel hinterher zu ziehen. Eleganter formuliert: Man braucht vorbildliche Marktsegmente, die die Branche vorantreiben. Ein Mann wie Müller könnte allerdings seine Spielräume weiter ausreizen und das, was er mir sagt, auch lauter gegenüber seiner Herde vertreten. Müllers Replik zum Thema: „Gehen Sie mal voran!“: Er finanziere jetzt ein eigenes „ehrliches“ Modemagazin unter dem Arbeitstitel „Berlin“, was im Sommer erstmals erscheine. Das treffe, wenn alles gut laufe, den Nerv und den Ton der Zeit besser als der Rest der Magazine.

In einem solchen Blatt ließen sich die guten Vorbilder, über die wir reden, durchaus hervorheben. Image sei alles in der Branche. Man müsse – so Müllers Kalkül – den Ehrgeiz der Labels anstacheln. Wenn jemand etwas ernsthaft Gutes (und Lukratives) habe, dann wollten die anderen es ihm gleich tun. Getreu dem Motto: „Was der kann, kann ich auch“.

Aber welche Marken könnten das aus dem Universum der Öko-Mode sein? Wer hat die Signalwirkung, die jemand mit Müllers Perspektive gelten ließe? Müller fällt nicht viel ein, was er für symptomatisch hält. „Viele der ausgewiesenen Ökomodemarken haben modisch noch große Defizite“, sagt er. Anders könne er sich die mikadodünnen Umsätze der grünen Mode nicht erklären. Ökologisch bewusste Verbraucher gäbe es genug.

Müller nennt nach einigem Nachdenken – und verständlicherweise – Marken, die auf der Bread&Butter ausstellen. „Nudie“ – die schwedische Jeansmarke – sei herausragend und eben auch eine Marke, der die Kunden Öko und Fairness glaubten. Nur die Oberteile hinkten optisch etwas hinterher, aber das sei bei „Jeansern“ generell so. Auch „Knowledge Cotton Apparel“ mache sich gut, was Aki Tuncer und die Familie hinter dem dänischen Label mit der Eule sicher freuen wird. Letztendlich sucht Müller – so verstehe ich es – nach einer richtigen Erdverschiebung – nach Sachen, an denen man nicht vorbei kommt. Davon würden dann seiner Meinung nach auch die vielen kleinen Kreativen in dieser Szene profitieren, die im Sog mit hochgespült würden. Nun, einen Hangar in Tempelhof kann man mit den Marken, die Müller spontan einfallen, noch nicht füllen. Aber das sieht die Ökomode-Branche eigentlich genauso.

Karl-Heinz Müller betont, dass vor allem die großen Marken gefragt sein, ihr Scherflein beizutragen. „Große Sünder, große Verantwortung“ – nenne ich das immer. Müller sagt es nur positiver, weil er Riesen wie Adidas, G-Star&Co. viel zutraut, vor allem die Power mal durchzuhalten, wenn es weniger gut läuft. Und er schreibt ihnen zu, dass sie sicherer sein, eine „modische Aussage“ der Kleidung hinzu bekommen.

Mogeln die Großen sich nicht gerne durch? Verbarrikadieren sich hinter ein paar Stücken aus Biobaumwolle? Womöglich – sagt Müller – werde sicher nicht alles „einwandfrei“ hergestellt, wohl aber „vernünftiger“. Diejenigen, die immer gleich kommen, es müsse alles 150prozentig sein, sind im suspekt. Er habe es satt, immer gleich als „Loser“ da zu stehen, wenn das Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Öko und Fairness noch nicht da sei.

Müller rät den Großen der Branche, mal ein paar mehr dieser „Öko-Nerds“ einzustellen, damit die ihnen erklären, wie es geht. Womöglich wären diese Nerds – ich nenne sie Modemacher neuerer Prägung – auch schon einmal durch die Welt gereist und leibhaftig in einer echten Produktionsstätte. Müller blickt mich eher fassungslos an. Für einen Blick hinter die Kulissen, interessiere sich eigentlich keiner wirklich in der Modebranche. Nur einmal hätte er in seiner Karriere erlebt, dass ein Käufer nicht nur seine Geschichte von „Authenzität“ und „Vintage“ hören wollte, sondern auch die Maschinen sehen, auf denen gefertigt wurde und den Laden, wo das Ganze stattfindet. „There is still work to do“, steht auf einem der Plakate, die in meinem Büro hängen. Das gilt für die Modebranche offenbar auch.

Aber darf denn eigentlich jeder selbst bestimmen, was er unter Nachhaltigkeit versteht? Nein, sagt Müller. Es brauche Zertifizierungen und Kontrolle. Er hätte sogar einmal einen „Weißen Bären“ überlegt, der die bessere Mode auf der Messe auszeichne. Aber er habe davor zurückgeschreckt, „sich zum Richter aufzuschwingen“. Dahinter verberge sich eine Mammutleistung. Aber für die Kunden seien Zeichen wichtig. Der Endverbraucher müsse Ökologie und Fairness am Produkt „ablesen“ können.

Er grinst mich an und erklärt, Wächter wie ich sollten sowieso mal mehr mit „Heiden“ wie ihm reden und nicht immer nur mit den „Katholiken“, die eh schon bekehrt seien. Wenn wir gute Argumente hätten, dann würden die auch gehört, sagt er optimistisch. Nicht dass ich nicht wüsste, wie es sich anfühlt, als „Bordsteinschwalbe“ in der Textilindustrie unterwegs sein und ungefähr so beliebt wie die Steuerfahndung. Aber bitte. Heiden zu mir.

Zum Schluss trägt er mir den schweren Seesack mit den Sportsachen herunter, die ich dabei habe. Ganz Gentleman. „Kommen Sie wieder, wenn sie was haben“, sagt Müller. Kurz und gut: Ich Evangelin fand diesen Heiden sympathisch und interessiert an der Frage, was in Zukunft eigentlich eine Selbstverständlichkeit in sein sollte in der Modebranche. Vielleicht bin ich nicht naiv, aber er wirkte nicht so, als binde er sich nur die Schürze um und mache auf Hausmann, wenn Gäste kommen. Sprich: macht auf Öko, wenn ich antanze.

Mit unseren Widersprüchen leben wir beide. Er ist kein Gangster, ich bin kein Gänseblümchen. Sehen wir mal, wie wir gemeinsam auf den grünen Zweig kommen.

     
 Kirsten   Kirsten Brodde, Blog-Gründerin und Autorin von "Saubere Sachen", hat das Thema Ökomode quasi aus dem Nichts entwickelt. Sie arbeitet als Greenpeace Detox-Campaignerin bei Greenpeace Deutschland.

Hier finden Sie alle Artikel von .

Veröffentlicht in: News|Tipps

10 Kommentare auf "Von Heiden und Katholiken"

1 | Stefan

März 22nd, 2011 at 12:56

Avatar

Liebe Kirsten,
vielen Dank für den Bericht.
Allerdings kann man nicht nur den konventionellen Herstellern den Vorwurf machen “ Der Motor einer Entwicklung zu sein, in deren Verlauf Kleidung mehr und mehr zum Wegwerfartikel verkommt“. Denn auch die grüne Branche ist darauf bedacht, zwei mal im Jahr neue Kollektionen zu zeigen. Die Kleider sind zwar ökologisch und zum Teil fair, aber es ändert nichts daran, daß beim Konsumenten der Kaufimpuls geweckt werden soll, um den Umsatz zu steigern.

2 | Kirsten

März 23rd, 2011 at 10:16

Avatar

@Stefan: Wir reden im konventionellen Bereich ja schon lange nicht mehr von zwei Kollektionen im Jahr, zumindest nicht bei Schnelldrehern wie H&M, Zara&Co. Und bei allem Respekt für deren ökologische Anstrengungen, glaube ich nicht, dass wir die Umwelt entlasten können, wenn wir weiter diese Volumina produzieren. Verbrauch ist derzeit das größte Tabuthema.
Und die grünen Labels haben das sehr wohl im Sinn. Sie propagieren seit langem, weniger, aber dann eben das Richtige zu kaufen. Und wir diskutieren – zuletzt auf der Biofach in Nürnberg – über den Spagat zwischen Design (soll modisch sein) und Langlebigkeit. Da ist in einem höheren Grad Bewusstsein für den Wert von Kleidung als in anderen Bereichen der Branche.

To all of us: Karl-Heinz Müller und Adidas&Co – Ich habe zu keinem Zeitpunkt mehr laute Ankündigungen in Richtung Grün und Fairness gehört als derzeit. Bei all dem Mit-den-Füßen-scharren, bin ich gespannt, wer in welchem Grad den Hintern hoch bekommt.

Aber zumindest gibt es jetzt Programme und Zahlen, an denen sie sich messen lassen müssen und im Falle der Sustainable Apparel Coalition eine Art Open-Source-Ansatz, den ich modern finde. Soll heißen: Daten gemeinsam erheben und austauschen. Bisher hieß es immer: Betriebsgeheimnis. Wo und wie wir produzieren sagen wir nicht. Mehr Transparenz finde ich einen wichtigen Schritt.

Eigentlich hätte ich jetzt gerne den Job einer Korrespondentin in Asien, um die neue Offenheit vor Ort anzusehen.

P.S: Ich habe Anteile gezeichnet, um Teil der Genossenschaft zu sein, die Hess Natur kaufen will. Wer noch?

3 | Stefan

März 23rd, 2011 at 23:42

Avatar

Karl-Heinz Müller & Co. können noch so laut Grün und Fairness rufen. Fakt ist aber, daß z.B. Adidas, Kuyichi etc. ihre Öko-Kollektion zurück gefahren bzw. ganz aufgegeben haben.

4 | marcus

März 24th, 2011 at 08:35

Avatar

Danke für den Artikel;

denke 14oz setzt auf die Markenfetischisten – haben nur top- teure Marken.
Ist kein Laden mit Avantgardmode, sondern wie gesagt auf Marken orientiert. Wahrscheinlich extrem schwierig so einem Kunden was anderes überzuziehen. Deshalb müssten da mal wieder die Hersteller / Designer dieser Firmen ran und endlich anfangen Ihre Produkte überzeugend mit Organics etc. umzusetzen und auch dabei zu bleiben. Ist es möglich das Barbour für Ihre sehr haltbaren und ewig bewährten Produkte ihre Materialien wie die gewachsten Baumwollstoffe auch aus kbA entwickeln lässt? Sind die Preise so kalkuliet, dass ein Mehrpreis von 2-3 Eur pro Meter für Organic Cotton nicht möglich ist? …

Die Verbindung von so haltbaren, langlebigen Produkten in Verbindung mit ökologisch bewussteren Materialien / Färbungen ist für mich der interessanteste Weg gerade.

lg

6 | Ulrike

März 25th, 2011 at 12:08

Avatar

Hallo zusammen!
Das Treiben der Großen mit Organic Cotton halte ich eher für „Kosmetik“. Sie versuchen da ein nicht zu umgehendes Segment in ihre Marken-Story einzubinden. Aber das hat doch nicht wirklich etwas mit Fair Trade und ökologischer Mode zu tun.
Leider ist der Endverbraucher halt bei den Textilien noch nicht so weit mit Umdenken, wie im Lebensmittelsegment. Aber Sie, Frau Brodde, tragen GsD zur Aufklärung bei. Ich persönlich denke, dass die Zukunft viel stärker wirklich grüne Marken mit Modepotenzial hervorbringen wird. Denn da gebe ich Herrn Müller wohl Recht: die modische Aussage vieler Öko-Textilien lässt ziemlich zu wünschen übrig und spricht vermutlich genau aus diesem Grund zu wenige Endverbraucher an. Warum sollte Organic Cotton Style unbedingt spartanisch & clean aussehen? Man kann doch aus kommerziellen Farben Klamotten entwerfen, die durchaus länger als nur eine Saison modisch getragen oder im Kinderbereich durchaus weitervererbt werden könnten…
Ach, und seit die Baumwollpreise- organic und konventionell-(weltweit) neue Höhen erklommen haben, wie seit ca. 40 Jahren nicht mehr, wird man sehen, wie die Preislagen sich verändern und der Endverbraucher darauf reagiert. Vielleicht ändert da so mancher Konsument seine Meinung (und das Lager?), wenn er feststellen muss, dass die Textilien vielleicht noch den gleichen Preis haben aber aus leichterer und schlechterer Qualität sind. Aber das ist ist wieder ein anderes Thema. Sorry für’s Abschweifen…

Viele Grüsse & danke für’s „Zulesen“

7 | Anja Wakeham

März 25th, 2011 at 18:54

Avatar

Ich glaube es ist noch ein langer Weg, Ökomode zu etablieren, da darf man sich nichts vormachen. Die meisten Konsumenten interessiert es nicht wirklich wo die Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Ich laber selber geradezu missionarisch ständig Leute voll , z. B über Cradle to Cradle. Aber ich bin oft damit konfrontiert, dass es Menschen nicht interessiert. Neulich habe ich in einem Gespräch mit jungen Zahnärzten, die gerade ihre erste eigene Praxis eröffnen, über ihre Berufsbekleidung gesprochen. Ich schlug vor, dass wenn sie schon simple Poloshirts tragen wollen, sie doch zumindest welche aus kompostierbarer Baumwolle nehmen sollen. Darauf sagte mir der junge Mann, dass es ihn eigentlich nicht interessiert, was hinterher mit dem Shirt passiert. Das bedeutet, dass selbst die Generation, die demnächst Kinder in die Welt setzt, sich eine „nach mir die Sintflut-Mentalität“ leistet. Nun denn, mich haben haben all die Umweltgifte schon unfruchtbar gemacht und deshalb habe ich gar keine Verantwortung.Das hält mich aber nicht davon ab, den Menschen auch weiterhin auf die Nerven zu gehen. Der Konsument hat viel mehr Macht, als er denkt und deshalb lohnt es sich dafür zu sorgen, dass er sein Verhalten ändert. Und modisch kriegen wir Anziehsachen aus Biobaumwolle auch hin, gar keine Frage.

8 | noel

März 26th, 2011 at 17:37

Avatar

Sehr schöner Artikel.

9 | Melrose Mode

Juni 23rd, 2013 at 16:53

Avatar

Needed to write you that very little note to finally say thanks a lot as before
considering the gorgeous pointers you have contributed on this website.
This is simply unbelievably generous of you to present
publicly all that a few individuals would have offered
as an e book to end up making some money on their own, certainly since you might
well have done it in case you considered necessary.

The points additionally worked like a fantastic way
to fully grasp other people online have a similar zeal the same as mine to
realize a good deal more pertaining to this condition. I believe there are millions of more pleasant
periods in the future for many who read carefully your blog.

10 | GRUNDGESETZ

Juni 27th, 2013 at 10:49

Avatar

I together with my buddies were actually studying the nice tips and hints from your web site and so then got a horrible
suspicion I never expressed respect to you for those secrets.
All the men became certainly thrilled to read through all
of them and now have honestly been enjoying them.
I appreciate you for indeed being considerably
considerate and for obtaining varieties of awesome subject areas millions of individuals are really
desirous to discover. My very own honest apologies for
not expressing gratitude to earlier.